Römös Geschichte
Die Geschichte Römös ist kurz erzählt und kaum von historischer Bedeutung und daher schnell erzählt. Von überregionalem Interesse sind vor allem die Blütezeit des Walfangs (1644-1811) hervorzuheben und der Beginn des Tourismus in 1898. In der folgenden Auflistung sind daher neben den wirklich historisch bedeutsamen Ereignissen auch Eckdaten aufgeführt die für Römö von Bedeutung sind.
Geschichte Römös in Jahren
1190 |
erste schriftliche Erwähnung als “Rimme”, dem Kloster Sankt-Knud in Odense zugehörig |
1231 |
Römö wird im Erdbuch König Waldemars II. als Krongut Rymö geführt |
1290 |
Übernahme durch Kloster Ribe |
1544-1864 |
Südteil der Insel (Süderland) wird zur Königlichen Enklave, der Nordteil untersteht dem Herzog von Schleswig |
1634 |
die als “Burchardiflut” bekannte Sturmflut verwüstet die gesamte Nordseeküste |
16. Jhd |
Römö übernimmt die Funktion des Hochseehafens für das nahegelegene Ribe |
1643-1644 |
Teil des 30-jährigen Krieges: Torstensson-Krieg, Jütland wird von Schweden besetzt |
16.05.1644 |
|
1644 |
die ersten Walfänger brechen von Römö nach Grönland auf |
1770 |
Blütezeit des Walfangs, 40 Kapitäne von Walfangschiffen leben auf Römö, maximale Einwohnerzahl von 1.800 erreicht (heute knapp 600) |
1784 |
Fertigstellung der ältesten Schule Dänemarks in Toftum |
1806-1811 |
Starker Rückgang des Walbestände und des Walfangs, wirtschaftliche Stagnation auf Römö |
1864 |
Deutsch-Dänischer Krieg |
1867 |
in Folge des Deutsch-Dänischen Kriegs zählt Römö zu Schleswig-Holstein |
1871 |
Römö zählt zum Deutschen Reich, der Name der Insel lautet “Röm” |
1898 |
Beginn des Tourismus: Pastor Johannes Jacobsen gründet das Nordseebad Lakolk mit Kurhaus, dem Restaurant “Kaiserhalle”, Blockhütten als erste Ferienhäuser in Lakolk auf Römö und einem Pavillon |
1903 |
Konkurs des Badezentrums, u.a. wegen der schwierigen Anreise |
1914-1918 |
Erster Weltkriegs, Schließung des Kurhauses |
1920 |
Volksabstimmung: Nordschleswig (inkl. Römö) wird dänisch |
1940 |
Im Zuge des Zweiten Weltkriegs (1939-1945) wird Römö von der Wehrmacht besetzt. Die zentrale Radarüberwachung über die Nordsee und 52 Bunker auf Römö als Teil des Atlantikwalls werden zur Verteidigung geschaffen |
1948 |
Fertigstellung des Römö-Dammes als Verbindung zum Festland |
1963 |
|
1964 |
Fertigstellung des Hafens Havneby mit dem Ziel, die Fischerei zu fördern |
1989 |
alte Kaiserhalle wird abgerissen |
1990 |
das erste Internationale Drachenfestival auf Römö findet statt |
1996/97 |
Pottwale stranden und verenden am Strand. Ein Wal-Skelett ist im Museum Kommandörgarden ausgestellt. |
1998 |
Lakolk feiert seinen 100. Geburtstag |
2014 |
Der Nationalpark Wattenmeer (u.a. Römö) wird UNESCO Welterbe |
PASSENDE SEHENSWÜRDIGKEITEN ZU RÖMÖS GESCHICHTE

Ausflugstipp: Museum Kommandörgarden
Das Nationalmuseum Kommandörgaarden ist ein Heimatmuseum und vermittelt einen guten Eindruck vom damaligen Leben. Zusätzlich beherbergt es eine Dauerausstellung zum Walfang und ein echtes Walskelett.

AUSFLUGSTIPP: KANONEN VON HAVNEBY
...stammen von einem schwedischen Kriegsschiff aus dem 16. Jahrhundert und konnten aus dem Wattenmeer geborgen werden. Während des 30-jährigen Krieges wurde Römö Schauplatz einer großen Schlacht.