Zum Hauptinhalt springen
Bunkertour Römö Einstieg

BUNKERTOUR AUF RÖMÖ

GEFÜHRTE BUNKER-TOUR AUF RÖMÖ

Die Bunker auf Römö kann man selbst erobern, erklimmen und Verstecken spielen, doch wer mehr erfahren möchte, über die einstige Besetzung im Zweiten Weltkrieg, der sollte die geführte Bunker-Tour buchen.

RÖMÖs Bunker selbst erobern oder mit historischem Wissen füttern?

Unter dem weiteren Menüpunkt "Roemoe > Sehenswürdigkeiten > Bunker" finden sich die wohl ausführlichen, kompaktesten und umfangreichst bebilderten Hintergrundinformationen zu den Bunkern auf Römö. In Kombination mit der Karte lassen sich alle Bunker auf Römö auch in Eigenregie aufspüren und erobern. Tatsächlich empfehlen wir ausdrücklich, diese Orte auch möglichst unabhängig von großen Gruppen aufzusuchen und den Kontrast von Beton und Natur auf sich wirken zu lassen.

Dennoch: Eine geführte Tour vermittelt bildhaft, multimedial mit Schrift, Wort und Bild, sowie etlichen Gegenständen / Relikten aus dem zweiten Weltkrieg einen bleibenden Eindruck. Hinzu kommt: Diverse Bunker (insb. die großen Führungsbunker) sehen aus Sicherheitsgründen normalerweise unter Verschluss. Und der Guide hat den Schlüssel ;-)

Insofern ist die geführte Bunker-Tour durchaus ein absolut empfehlenswerter Termin in eurem Römö-Kalender. Hier geht es primär um die geführte Bunker-Tour auf Römö!

 

Geführte Bunker-Tour

1941 forderte Hitler einen “Gürtel von Bollwerken”. Dabei galt es als recht unwahrscheinlich, dass die Alliierten auf Römö selbst anlandeten, schließlich war Römö seinerzeit noch eine Insel ohne die Anbindung zum Festland über den Damm! 

Dennoch wurde Römö 1942 von der Wehrmacht besetzt und als strategisch bedeutsamer Funk- und Radar-Standort ausgebaut. Neben jenen bis zu 105 m hohen Funkmessgeräten wurden Abwehranlagen gegen Landungstruppen und Flugabwehrkanonen mitsamt Scheinwerfern installiert. Auf ganz Römö soll während des 2. Weltkriegs kein einziger Schuss gefallen sein (von Jägern und Warnschüssen abgesehen). Dennoch war der Krieg omnipräsent: 1943 begann der Ausbau der insg. 52 Bunker auf Römö und es waren ca. 1400 Wehrmachtssoldaten auf Römö stationiert. Ständig trieben an der Nordsee Trümmer- und Wrackteile an, mitunter auch Leichen, die z.T. auf dem Friedhof der Römö Kirche auf dem Commonwealth-Grab beerdigt sind.

Einer der Guides hat mit Zeitzeugen geredet und kann mitunter lebhaft und eindrucksvoll diese Informationen weitergeben.

Bunkertour Römö Besichtigung

Sehr gut zugänglich sind die vielen Bunker der zentralen Stellung ROBBE NORD in der Tvismark Plantage. Hier wird die geführte Bunkertour in der Praxis fortgesetzt. Mit einem Schlüssel und Taschenlampe bewaffnet öffnen sich euch so manch verschlossene Türe...

Es erwarten euch viele wirklich interessante Hintergrund-Infos und -nur wer möchte- ihr klettert auch durch den Notein-/Ausstieg eines Bunkers in den Untergrund...

Es werden Fahrgemeinschaften vom Sammelpunkt im Naturcenter Tønnisgård gebildet.

Bunkertour Römö Termine

Bunkertour Römö Preis & Info

roemoe.de ist nicht der Anbieter oder Veranstalter der Bunker-Tour, sondern dient als Übersichtsportal für Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten, Wissenswertem und Ferienhaus-Buchungen für Römö. Die oben genannten Termine für die Bunker-Tour (Stand 08/21) und können nur so aktuell gehalten, wie wir darüber informiert werden. Auch können Termine abgesagt werden (Anmeldung ist wichtig!) oder weitere hinzukommen.

KLEIDUNG: Wir empfehlen Kleidung anzuziehen die schmutzig werden darf, sowie flache Schuhe und eine Taschenlampe.
DAUER: Ca. 2,5 Stunden
LÄNGE: 2 km
PREIS: Erwachsene 17,20 € / Kinder 9,00 €

Die Tour beginnt mit einer Bildpräsentation von alten Fotos und Karten.

Naturcenter Tønnisgård
Havnebyvej 30
DK 6792 Rømø

Tel + 45 74 75 52 57
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

WEITERE AKTIVITÄTEN AUF RÖMÖ

MILITÄRISCHES ÜBUNGSGELÄNDE IN JUVRE

Die 30 Kampfflugzeute Typ F16 der dänischen Luftwaffe halten regelmäßig Schießübungen auf dem Übungsplatz im Norden von RÖMÖ (Juvre) ab.

Kanonenhügel von Havneby

Die Kanonen stammen von einem schwedischen Kriegsschiff aus dem 16. Jahrhundert und konnten aus dem Wattenmeer geborgen werden. Während des 30-jährigen Krieges wurde Römö Schauplatz einer großen Schlacht.